Datenschutzerklärung

Der hohe Anspruch, den wir an die Eigenschaften unserer Produkte und Dienstleistungen stellen, gilt selbstverständlich auch für unseren Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es, die Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Interessenten herzustellen und zu bewahren. Die LUDOKI GmbH wird Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen.

Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität.

Die LUDOKI GmbH hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um eine hohes Schutzniveau bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sicherzustellen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf https://ludoki-online.com verarbeiten, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche Ihnen zustehen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter https://ludoki.com/datenschutz.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

LUDOKI GmbH

Hofwiesenweg 2

CH-8273 Tribolting

Tel.: +41 71 660 10 76

E-Mail: mail@ludoki.com

Website: https://ludoki-online.com

EU Vertreter gemäß Art. 27 DSGVO / Externer Datenschutzbeauftragter

Die LUDOKI GmbH ist nicht dazu verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Wir haben für unser Unternehmen jedoch einen Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen gemäß Art. 27 DSGVO benannt. Dieser ist erreichbar unter:

E-Mail: eu-vertreter-ludoki@exacon-gmbh.de

Website: https://www.exacon-gmbh.de

Betroffene Personen können sich bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten direkt an den Verantwortlichen oder den EU Vertreter wenden (der als externer Datenschutzbeauftragter bestellbar ist).

Welche personenbezogenen Daten können erhoben werden?

Wenn Sie uns kontaktieren oder wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen erheben wir u.a. folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • Weitere persönliche Daten wie z.B.: Von Ihnen bereitgestellte Informationen zu Geburtsdatum, Bildung, beruflicher Situation, Arbeitgeber oder Kontodaten.
  • Vertragsdaten: Kundennummer, Vertragsnummer, bestellte Dienstleistungen.
  • Bonitäts- und Identitätsangaben: Daten zur Feststellung Ihrer Identität, z. B. Ausweise
  • Nutzung von Websites und Kommunikation: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen mithilfe von Cookies und andere Tracking-Technologien.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Vertrieb unserer Produkte

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die Ludoki GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten im Rahmen des Vertriebes von Produkten (z.B. Buchung einer unternehmensbezogenen Online- Lernumgebung im LMS „Ludoki Online“). Dabei werden nachfolgend genannte Datenkategorien verarbeitet:

  • Persönliche Daten: (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung etc.)
  • Vertragsdaten: (Kundennummer, Vertragsnummer)
  • Identitätsangaben

Die Ludoki GmbH nutzen Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache im Rahmen der Vertragsabwicklung oder für Abwicklung eines von Ihnen formulierten Anliegens (z. B. Angebotsanfrage). Zu allen Aspekten der Vertragsabwicklung oder der Abwicklung eines Anliegens sprechen wir Sie ohne gesonderte Einwilligung z.B. schriftlich, telefonisch, per Messenger Dienste, per E-Mail an, je nachdem, welche Kontaktdaten Sie angegeben haben.

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Vertrieb unserer Produkte (LMS „Ludoki Online“) erfolgt aufgrund der Erfüllung eines Vertrags, bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist.

  • Verwendung zur Erfüllung eines Vertrags: Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages 6 oder 10 Jahre darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären. Darüber hinaus gibt es Verträge zur Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.

  • Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen: Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden kö

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Vertrages mit uns erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

 

Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Webseite

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch unseres Webauftritts auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, kann es erforderlich werden, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung unseres Learning Management Systems „Ludoki Online“

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die LUDOKI GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung eines Learning Management System (LMS) „Ludoki Online“. Das LMS ist eine Online- Plattform, auf welcher Arbeitgeber die Schulung ihrer Beschäftigten durchführen können. In diesem Zusammenhang werden die Nutzer in der Anwendung registriert und erhalten einen Nutzer- Account. Ludoki Online dokumentiert die vom Arbeitgeber angebotenen Schulungsmaßnahmen rechtssicher und stellt den Nutzern automatisch erworbene Zertifikate aus. Zudem kann das LMS Online- Prüfungen durchführen und enthält weitere Zusatzfunktionen. So können z.B. Live- Webinare abgehalten werden. Bei der Nutzung von Ludoki Online werden nachfolgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Persönliche Identifikationsdaten: (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, etc.)
  • Elektronische Identifikationsdaten: (z.B. IP-Adressen, Cookies, Anschlusszeiten)
  • Gegenwärtige Arbeitsstelle: (z.B. Arbeitgeber, Funktionstitel)
  • Nutzungsdaten: (z.B. Dokumentation der Programmnutzung im Bezug auf Lerndauer, Lernfortschritte, eingeschriebene Kurse, etc.)
  • Beurteilung: (z.B. durch Punktevergabe bei der Durchführung von Wissensabfragen)

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Software „Ludoki Online“ erfolgt aufgrund der Erfüllung eines Vertrags, bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind oder wir hierzu rechtlich verpflichtet sind oder wir Auftragsverarbeiter einsetzen.

Speicherdauer:

Wir werden Ihre Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie automatisch gelöscht oder in einem Format gespeichert, das keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist.

Die für die Benutzung von „Ludoki Online“ erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Zusammenarbeit mit uns gelöscht.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Blended Learnings erforderlich sind. Regelmäßig sind dies Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein die Dienstleistung anzubieten. Die Angabe optionaler Angaben erfolgt freiwillig.

Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren oder Audio- und Videokonferenzen in „Ludoki Online“

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die LUDOKI GmbH setzt „Tokbox“  ein, einem Audio/Video-Konferenz-Tool der Vonage Holdings Corp., 23 Main Street, Holmdel, NJ 07733 USA. „Tokbox“ bietet Nutzern die Möglichkeit, Online- Meetings, Webinare oder Audio- und Videokonferenzen (nachfolgend zusammenfassend als „Online-Meetings“ bezeichnet) zu planen und durchzuführen, oder daran teilzunehmen. Die LUDOKI GmbH führt regelmäßig Online- Meetings mit „Tokbox“ durch und versendet in diesem Zusammenhang Einladungen mit Links zur Teilnahme per E-Mail. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden Chatinhalte während des online-Meetings protokolliert. Dies ist regelmäßig bei der Durchführung von Business- Meetings der Fall. Wenn Sie bei „Tokbox“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat beim Anbieter der Anwendung gespeichert werden.

Nachfolgend genannte Datenkategorien werden verarbeitet:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional); Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware- Informationen; Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Einwahlgerätes; Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Dabei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet und im „Online-Meeting“ angezeigt und protokoliert. Um die Anzeige von Video und Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Webinaren erfolgt auf Basis einer Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Bei der Durchführung von Webinaren sind auch Datenverarbeitungen erfasst, die nur mittelbar diesen Zielen dienen. Insbesondere trifft dies auf Verarbeitung von Daten von Beschäftigten der LUDOKI GmbH zu.

Die Datenverarbeitung kann auch auf Basis einer Einwilligung erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nutzung des Online-Tools von Ihnen veranlasst wird oder wenn Sie uns freiwillig Daten bekannt geben, welche für die Durchführung des Online-Dienstes nicht erforderlich sind (sog. optionale Angaben) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind oder wir hierzu rechtlich verpflichtet sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Meeting oder Lehrveranstaltungen häufig dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Es können „Chatverläufe“ gegenüber Kollegen offengelegt werden, welche das entsprechende Projekt mitbetreuen. Neben den fachlich Verantwortlichen haben zudem die den Online-Dienst betreuenden Mitarbeiter unseres Rechenzentrums teilweise Zugriff auf die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten. Insbesondere im Falle von Support-Anfragen kann es erforderlich sind, dass die Kollegen auf Ihre Daten zugreifen. Für die Bereitstellung und Durchführung von Online-Meetings mit der Software-Lösung „Tokbox“ kann auch der Anbieter „Vonage Holdings Corp.“ im Einzelfall auf Daten zugreifen. Dieser wird als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Vonage Holdings Corp. unter: https://www.vonage.com/legal/privacy-policy/.

Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR:

Die Daten werden auf Servern des Anbieters Vonage Holdings Corp., 23 Main Street, Holmdel, NJ 07733, USA  in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie ggf. In Londin, England gespeichert und verarbeitet. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Schutzniveau ergibt sich aus der Anwendung von Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit. c und d DSGVO.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligungserklärung oder wenn Sie begründeten Widerspruch gegen eine Verarbeitung eingelegt haben, löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Etwas anderes gilt für den Fall, dass wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Daten, welche wir im Zusammenhang mit Projektabwicklungen erhoben haben, insbesondere die Speicherung der Chatverläufe, löschen wir spätestens zwei Monate nach Projektende. Wenn Sie bei dem von uns genutzten Online-Dienst „Tokbox“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Anbieter des Tools gespeichert werden.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Bei der Durchführung von Meetings werden regelmäßig Metadaten erhoben, dessen Erhebung aus technischer Sicht für die Durchführung von Online- Meetings erforderlich sind, oder zu dessen Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

Widerruf der Einwilligung:

Sofern die Datenverarbeitung bei der Durchführung eines Online- Meetings auf Basis Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie die Möglichkeit der Verarbeitung zu Widersprechen, z.B. indem Sie die Kamera oder das Mikrofon über die Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

(Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die adäquate Bearbeitung ihres Anliegens  erforderlich sind. Hierzu zählen Name und E-Mailadresse. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Ihre Zustimmung beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite erlauben können bei der Nutzung unserer Webseite so genannte „Cookies“ zum Einsatz kommen. Cookies sind Textdateien, die von einem Website- Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Der Zweck von Cookies ist es das Nutzer-Erlebnis auf unserer Internetseite zu verbessern. Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten.

Rechtsgrundlage:

Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer:

Die Speicherdauer von Cookies ist abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen.

Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können und Cookies löschen oder deren Speicherung vorab blockieren können.

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Die Verarbeitung von Cookies erfolgt freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Webseite bei der Ablehnung von Cookies möglicherweise nicht vollumfänglich nutzbar ist.

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Server-Log-Files

Der Provider der Internetseite der LUDOKI GmbH erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Herkunfts-URL
  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Menge der gesendeten Daten in Byte

Diese Daten lassen sich nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch verwendet und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, das Datenschutzniveau in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt, von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Verwendung von Google Web Fonts

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Web Fonts. Beim Aufruf unserer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, mit dem Zweck Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Für diesen Vorgang muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, wodurch Google Kenntnis darüber erlangt, dass diese Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die LUDOKI GmbH sowie Google erhalten in diesem Zusammenhang jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google, welche erreichbar ist unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google WebFonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung durch Zustimmung zur Speicherung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Eine Verarbeitung in Amerika kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, somit findet auch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU statt. Ein angemessenes Schutzniveau ergibt sich aus der Anwendung von Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit. c und d DSGVO.

Speicherdauer:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Google Web Fonts erfolgt freiwillig.

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Möchten Sie keine Google Web Fonts angezeigt bekommen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, wodurch das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert wird.

Einsatz und Verwendung von YouTube-Plug-Ins auf der Webseite

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die LUDOKI GmbH nutzt zur Veröffentlichung von Videos und den darauf befindlichen Inhalten YouTube, einem Internet-Videoportal der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Es handelt sich hierbei um einen Videoportal, dass Video-Publishern das Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die Betrachtung, Bewertung und Kommentierung der Videos ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, wie z.B. Film- und Fernsehsendungen, Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos. YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung sowie zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die LUDOKI GmbH hat in diesem Zusammenhang sogenannte YouTube-Plug-Ins auf ihrer Webseite eingebunden. Durch Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem IT- System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von Google herunterzuladen. Sofern betroffene Personen gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt Google welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die YouTube-Komponente gesammelt und durch Google dem jeweiligen Account der betroffenen Person zugeordnet; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person eine YouTube-Komponente unserer Webseite anklickt oder nicht. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten YouTube-Buttons (Abspielen eines Videos), oder gibt sie einen Kommentar ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen YouTube-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Plug-Ins und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Eine Verarbeitung in Amerika kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, somit findet auch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU statt. Ein angemessenes Schutzniveau ergibt sich aus der Anwendung von Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit. c und d DSGVO.

Verarbeitung freiwilliger Angaben:

Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von YouTube-Plug-Ins erfolgt freiwillig.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer erfolgt bis auf Widerruf

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Ist eine Übermittlung von Informationen an Google nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, indem sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar ist.

SSL-Verschlüsselung

Die Webseite der LUDOKI GmbH nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenverarbeitung bei automatisierten Entscheidungsfindung

Die LUDOKI GmbH führt keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die LUDOKI GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Betroffenenrechte

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und sonstiger Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten. Als Betroffener i.S.d. DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen; um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten

Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.

Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten

In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Die LUDOKI GmbH nimmt Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Königstrasse 10 a

70173 Stuttgart

Telefon: 07 11/61 55 41-0

Telefax: 07 11/61 55 41-15